ecoDevis 2024
|
Gesamter ecoDevis als pdf |
Material/Prozess Verwendungszweck Thema |
Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoDevis 314: Maurerarbeiten | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 314 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Voranstriche, Haft- und Imprägniermittel |
Voranstriche, Haft- und Imprägniermittel sowie andere Anstrichstoffe müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Mörtel |
Sämtliche Mauer-, Klebe- oder Fugenmörtel müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Mauer-, Klebe- oder Fugenmörtel |
Sämtliche Mauer-, Klebe- oder Fugenmörtel dürfen im Trockenbereich keine Fungizide enthalten. |
|
Mörtelzusätze wasserverdünnbar |
Mörtelzusätze müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Mörtelzusätze mit FSHBZ-Gütesiegel |
Mörtelzusätze müssen das FSHBZ-Gütesiegel aufweisen. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
314.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
314.02 |
1. Priorität: Zementstein MC hohl, Porenbetonstein MP, Porenbetonstein MPL, Lehmstein natürlich getrocknet. 2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll, Lehmstein technisch getrocknet. |
Gebrannte Steine (wie z.B. Backsteine) beinhalten mehr Graue Energie als z.B. Zementsteine. |
314.03 |
2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll. |
|
314.04 |
1. Priorität: Mauerwerk aus Kalksandstein MK, Zementstein MC 2. Priorität: Mauerwerk aus Backstein MB |
Vergleich der Mauerwerke bei gleicher Schalldämmleistung. |
314.05 |
1. Priorität: Mauerwerk aus Kalksandstein MK, Sichtzementstein MC. 2. Priorität: Mauerwerk aus Sichtbackstein MB, Klinkerstein MB. |
|
314.06 |
Kerndämmung Zweischalenmauerwerk: 1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3. 2. Priorität: Glaswolle über ca. 40 kg/m3, Mineraldämmplatten. |
|
314.07 |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3. 2. Priorität: Glaswolle über ca. 40 kg/m3, EPS 15 kg/m3, Mineraldämmplatten. |
Mechanische Befestigung ist vorzuziehen (Auswechselbarkeit/ Rückbaufähigkeit).
|
314.08 |
1. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne Füllung), Leicht-Zementstein MCL/Bims (ohne oder mit Füllung Glaswolle), Leicht-Porenbetonstein MPL. 2. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne oder mit Füllung Steinwolle oder Blähperlit), Leicht-Zementstein MCL/Bims (mit Füllung Glaswolle oder EPS), Leicht-Porenbetonstein MPL. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 314 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 314 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 315: Vorgefertigte Elemente aus Beton und künstlichen Steinen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Fugenabdichtungen |
Voranstriche, Fugendichtungsmassen und Fugenvergussmassen müssen entweder wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder das Label eco-Institut aufweisen. Im Trockenbereich dürfen diese Produkte keine Fungizide enthalten. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Montage- und Füllschäume |
Für Montage, Dichtungen und Dämmungen von Hohlräumen dürfen keine Montage- und Füllschäume verwendet werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 220.050 |
Wärmedämmung PUR/PIR |
Wärmedämmungen aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Formaldehyd aus Mineralwolle |
Dämmstoffe aus Mineralwolle in beheizten Innenräumen müssen ein Bindemittel ohne Formaldehyd enthalten oder dürfen Formaldehyd nachweislich nur in geringen Mengen abgeben. |
Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich. |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
315.01 |
1. Priorität: Beton, Kalksandstein. 2. Priorität: Backstein, Klinker, Porenbeton bewehrt. |
Vergleich der Plattenelemente bei gleichem Schalldämmmass. |
315.02 |
Einsatz von Recyclingbeton gemäss Merkblatt SIA 2030:2021. 1. Priorität: Recyclingbetonklassen RC-C50, RC-M40. 2. Priorität: Recyclingbetonklassen RC-C25, RC-M10. |
RC-C: Beton mit mindestens 25 Massenprozent Betongranulat, RC-M: Beton mit mindestens 10 Massenprozent Mischgranulat.
|
315.03 |
Bei technischer Machbarkeit ist auf Betonzusatzmittel zu verzichten. Sind solche erforderlich, sind Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte zu verwenden, welche 1. Priorität: das FSHBZ-Gütesiegel tragen oder keine umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile enthalten. 2. Priorität: Bestandteile mit geringer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung enthalten. |
Kontrolle der Anforderungen mittels Zertifikat, Produktedatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt.
|
315.04 |
1. Priorität: CEM II/B-LL, CEM III/B. 2. Priorität: CEM II/A, CEM III/A, ZN/D. |
CEM II/B-LL benötigt für die Herstellung weniger Graue Energie und verursacht geringere Treibhausgasemissionen als CEM II/A. Das gleiche gilt für CEM III/B im Vergleich zu CEM III/A.
|
315.05 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Devisierung |
RC-Beton kann im NPK 315 mit der Position 064 ausgeschrieben werden. In dieser Position können auch die Zementart (Var. 02) definiert und die Vorgaben für die Zusatzmittel (Var. 23) festgelegt werden. |
|
ecoDevis 318: Spezielle Dichtungen und Dämmungen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 318 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Voranstriche |
Voranstriche müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Mörtel und Fugendichtstoffe |
Mörtel und Fugendichtstoffe müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Mörtel und Fugendichtstoffe |
Mörtel und Fugendichtstoffe dürfen im Trockenbereich keine Fungizide enthalten. |
|
Montage- und Füllschäume |
Für Montage, Dichtungen und Dämmungen von Hohlräumen dürfen keine Montage- und Füllschäume verwendet werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 220.050 |
Abdichtungen |
Abdichtungen mit Folien und Fugendichtungsprofilen dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der „Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen“ von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Wärmedämmungen PUR/PIR |
Wärmedämmungen aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Wärmedämmungen Mineralwolle |
Wärmedämmungen aus Mineralwolle müssen ein Bindemittel ohne Formaldehyd enthalten oder dürfen Formaldehyd nachweislich nur in geringen Mengen abgeben. |
Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich. |
ecoDevis 331: Zimmerarbeiten: Tragkonstruktion | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit den NPK-Positionen 044, 045 und 082 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Holzschutzmittel |
Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden. |
|
Beschichtungen von Holzoberflächen |
Beschichtungen von Holzoberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgaben Minergie-ECO 120.040 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
331.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
331.02 |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Vollholz schichtverklebt (Duo-/Triobalken). |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 331 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 331 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 332: Elementbau in Holz | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit den NPK-Positionen 044, 045, 082 und 083 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Wärmedämmungen Mineralwolle |
Wärmedämmungen aus Mineralwolle müssen ein Bindemittel ohne Formaldehyd enthalten oder dürfen Formaldehyd nachweislich nur in geringen Mengen abgeben. |
Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich. |
Zellulosedämmstoffe boratfrei |
Es dürfen nur boratfreie Zellulosedämmstoffe verwendet werden. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Dampfbremsen und Dichtungsbahnen |
Dampfbremsen, Dichtungsbahnen, Vliese und dgl. aus Kunststoff dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Holzschutzmittel |
Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden. |
|
Beschichtungen von Holzoberflächen |
Beschichtungen von Holzoberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgaben Minergie-ECO 120.040 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
332.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
332.02 |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz, Brettstapel. |
|
332.03 |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz, Brettstapel. |
|
332.04 |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
332.05 |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
332.06 |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
332.07 |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz. |
|
332.08 |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz. |
|
332.09 |
1. Priorität: Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, Steinwolle bis ca. 70 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff (Zellulosefasern, Zellulosefaserplatten). 2. Priorität: Glaswolle über 40 kg/m3, Steinwolle über 70 kg/m3, Holzfaserplatten. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
332.10 |
1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen, Polypropylen. |
|
332.11 |
1. Priorität: Holzfaserplatten vergütet bis 30 mm, Gipsplatten bis 15 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 24 mm, Hartfaserplatten bis 10 mm, Spanplatten bis 18 mm, Holzfaserplatten vergütet bis 40 mm, OSB-Platten bis 15 mm, Gipsplatten bis 25 mm. |
|
332.12 |
1. Priorität: Massivholz, Holzfaserplatten vergütet, Gipsplatten. 2. Priorität: 1- und 3-Schicht-Massivholzplatten, Spanplatten, OSB-Platten. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 332 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 332 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 333: Holzbau: Bekleidungen und Ausbau | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit den NPK-Positionen 044, 045, 082 und 083 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Wärmedämmungen Mineralwolle |
Wärmedämmungen aus Mineralwolle müssen ein Bindemittel ohne Formaldehyd enthalten oder dürfen Formaldehyd nachweislich nur in geringen Mengen abgeben. |
Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich. |
Zellulosedämmstoffe boratfrei |
Es dürfen nur boratfreie Zellulosedämmstoffe verwendet werden. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Dampfbremsen und Dichtungsbahnen |
Dampfbremsen, Dichtungsbahnen, Vliese und dgl. aus Kunststoff dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Bleihaltige Materialien |
Es dürfen keine bleihaltigen Materialien verwendet werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 230.040 |
Holzschutzmittel |
Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden. |
|
Beschichtungen von Holzoberflächen |
Beschichtungen von Holzoberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgaben Minergie-ECO 120.040 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
333.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
333.02 |
1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm. |
|
333.03 |
1. Priorität: Massivholzschalung, 3-Schicht-Massivholzplatten. 2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzementplatten grossformatig. |
Bewitterte Bekleidungen: verleimte Holzwerkstoffe können eine eingeschränkte Beständigkeit aufweisen. |
333.04 |
1. Priorität: Massivholz. |
|
333.05 |
1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholzplatte. 2. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
333.06 |
1. Priorität: Massivholz. |
|
333.07 |
1. Priorität: Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, Steinwolle bis ca. 70 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff (Zellulosefasern, Zellulosefaserplatten). 2. Priorität: Glaswolle über 40 kg/m3, Steinwolle über 70 kg/m3, Weichfaserplatten. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
333.08 |
1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen, Polypropylen. |
|
333.10 |
1. Priorität: Weichfaserplatten. |
|
333.11 |
1. Priorität: Karton, Kork. |
|
333.12 |
1. Priorität: Riemenböden Masssivholz. 2. Priorität: Grobspanplatten OSB. |
|
333.13 |
1. Priorität: Massivholz. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten, OSB-Platten, Gipsplatten. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 333 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 333 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 334: Treppen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 334 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Holzschutzmittel |
Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden. |
|
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen |
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen halogenfrei sein. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
334.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
334.02 |
1. Priorität: Holz, Beton. |
|
334.03 |
1. Priorität: Wangen Holz mit Trittstufen Holz, Wangen Beton mit Trittstufen Holz. 2. Priorität: Wangen Holz mit Trittstufen Stahlblech oder Glas, Wangen Beton mit Trittstufen Glas. |
|
334.04 |
1. Priorität: Holmen Holz mit Trittstufen Holz, Holmen Beton mit Trittstufen Holz. 2. Priorität: Holmen Holz mit Trittstufen Stahlblech oder Glas, Holmen Beton mit Trittstufen Glas. |
|
334.05 |
1. Priorität: Wange/Holm Holz mit Trittstufen Holz. 2. Priorität: Wange/Holm Holz mit Trittstufen Glas, Wange/Holm Stahl mit Trittstufen Holz. |
|
334.06 |
1. Priorität: Trittstufen Beton. 2. Priorität: Trittstufen Holz. |
|
334.07 |
1. Priorität: Trittstufen Holz. |
|
334.08 |
1. Priorität: Spindel Holz mit Trittstufen Holz, Spindel Beton mit Trittstufen Beton. 2. Priorität: Spindel Holz mit Trittstufen Glas, Spindel Stahl mit Trittstufen Holz. |
|
334.09 |
1. Priorität: Konstruktion Holz mit Füllung Holz. 2. Priorität: Konstruktion Holz mit Füllung Glas. |
|
334.10 |
1. Priorität: Massivholz. |
|
334.12 |
1. Priorität: Massivholz. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 334 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 334 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 342: Verputzte Aussenwärmedämmungen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 342 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Metall- und Kunststoffgebinde |
Metall- und Kunststoffgebinde dürfen nicht in den Baustellenmulden entsorgt werden. Sie sind vom Unternehmer zurückzunehmen und wenn möglich zu rezyklieren. |
|
Nicht ausgehärtetes Restmaterial |
Gebinde mit nicht ausgehärtetem Restmaterial dürfen nicht ins Abwasser ausgewaschen werden. |
|
Fugendichtungen |
Fugendichtstoffe müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
|
Fugen vorbereiten |
Voranstriche müssen entweder wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
342.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Bretter, Abdeckpapier, Karton. |
|
342.02 |
1. Priorität: Steinwolle 90 kg/m3, EPS mit Grafit 15 kg/m3. 2. Priorität: EPS 15 kg/m3, Steinwolle 120 kg/m3, Mineraldämmplatte 110 kg/m3. |
|
342.03 |
1. Priorität: Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte. |
|
342.04 |
1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholzplatte. 2. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
342.05 |
1. Priorität: Mineralischer Deckputz mit Steinwolle 90 kg/m3 oder mit EPS mit Grafit 15 kg/m3. 2. Priorität: Mineralischer Deckputz mit EPS 15 kg/m3 oder mit Steinwolle 120 kg/m3 oder mit Mineraldämmplatte 110 kg/m3, Silicat-Deckputz mit Steinwolle 90 kg/m3 oder mit EPS mit Grafit 15 kg/m3. |
Silikonharz- und Kunststoffputze beinhalten eine deutlich höhere Graue Energie.
|
342.06 |
1. Priorität: Bitumen-Dünnbeschichtung. 2. Priorität: Bitumen-Dickbeschichtung, Dispersionsspachtel. |
|
342.07 |
1. Priorität: Schaumglasschotter (unverdichtet, feuchtegeschützter Einbau). 2. Priorität: EPS, Schaumglasplatten. |
Schaumglasschotter nur einsetzen, wenn er dauerhaft trocken bleibt (Grundwasser, Staunässe).
|
342.08 |
1. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
342.09 |
1. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
342.10 |
1. Priorität: Mineralisch gebundene Produkte. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 342 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 342 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 343: Hinterlüftete Fassadenbekleidungen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 343 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Voranstriche und Fugendichtstoffe |
Abdichten: Voranstriche und Fugendichtstoffe müssen entweder wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
343.01 |
1. Priorität: Holzlattung (einfach oder gekreuzt) mit Traglatten aus Fichte/Tanne, Traglatten aus Fichte/Tanne mit Distanzschraube verankert. 2. Priorität: Konsolen Alu oder Alu/GFK mit horizontalen Stützprofilen Alu und mit Traglatten aus Fichte/Tanne. |
Unterkonstruktionen aus Holz benötigen deutlich weniger Graue Energie als solche aus Alu oder Stahl.
|
343.02 |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle. 2. Priorität: EPS mit Grafit bis 20 kg/m3. |
|
343.03 |
1. Priorität: Brettschalung, Holzschindeln, Massivholzplatten, Faserzementschiefer, Faserzement-Systemplatten, Faserzement-Wellplatten, Naturschiefer Europa, Natursteinplatten Europa, Kunststeinplatten, Putzträgerplatten mineralisch gebunden, Photovoltaik-Paneele. 2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzement-Massplatten, Faserzementplatten Stülpdeckung, Glasfaserbetonplatten, Keramikplatten, Tonziegel, Alublech-Profilplatten. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächige Anwendung bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Nicht gekennzeichnete Bekleidungsmaterialien (z.B. Kunststoff, Metall) benötigen bedeutend mehr graue Energie (Ausnahme: PV-Paneele).
|
343.04 |
1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholzplatte. 2. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
343.05 |
1. Priorität: PE-Vlies (normale UV-Beständigkeit), PP-Vlies (normale UV-Beständigkeit). 2. Priorität: Polyolefin (normale UV-Beständigkeit), Polyestervlies beschichtet (erhöhte UV-Beständigkeit). |
Eine erhöhte UV-Beständigkeit ist bei teilweise offenen Fassadenbekleidungen erforderlich. |
343.06 |
1. Priorität: Schaumglasschotter (unverdichtet, feuchtegeschützter Einbau). 2. Priorität: EPS, Schaumglasplatten. |
Schaumglasschotter nur einsetzen, wenn er dauerhaft trocken bleibt (Grundwasser, Staunässe).
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 343 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 343 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 347: Sonnen- und Wetterschutzanlagen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NKP 347 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen |
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen halogenfrei sein. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
347.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
347.02 |
1. Priorität: Rollläden Holz, Drehläden Massivholz, mit Holzlamellen oder mit Füllung Massivholz, Schiebeläden mit Holzlamellen oder mit Füllung Massivholz, Senkrecht-, Austell-, Fallarm- und Fassadenmarkisen ohne Kassette. 2. Priorität: Rollläden Alu mit Alustäben hohl, Verbund- und Flachlamellenstoren Alu, Drehläden Holz mit Füllung Sperrholz, Schiebeläden Holz mit Alurahmen, Senkrecht-, Austell-, Fallarm- und Fassadenmarkisen mit Kassette. |
Die konkrete Einbausituation (Bewitterung, Windexposition usw.) ist bei der Materialwahl zu berücksichtigen. |
347.03 |
1. Priorität: Gelenkarmmarkisen ohne Tragrohr 2. Priorität: Gelenkarmmarkisen mit Tragrohr |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 347 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 347 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 348: Aussenputze | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 348 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Biozide |
Putze dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Biozide zur Topfkonservierung sind zugelassen. |
Haftbrücken, Haft-, Grund- und Isolierbeschichtungen |
Haftbrücken, Haft-, Grund- und Isolierbeschichtungen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Voranstriche und Fugendichtstoffe |
Fugenabdichtungen: Voranstriche und Fugendichtstoffe müssen entweder wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
|
Metall- und Kunststoffgebinde |
Metall- und Kunststoffgebinde dürfen nicht in den Baustellenmulden entsorgt werden. Sie sind vom Unternehmer zurückzunehmen und wenn möglich zu rezyklieren. |
|
Nicht ausgehärtetes Restmaterial |
Nicht ausgehärtetes Restmaterial darf nicht in die Kanalisation gelangen. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
348.01 |
1. Priorität: Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte. |
|
348.02 |
1. Priorität: Mineralisch gebundene Produkte. |
Silikat-, Silikonharz- und Kunststoffputze beinhalten eine deutlich höhere Graue Energie. |
348.03 |
1. Priorität: Mineralisch gebundene Deckputze (Sackware). 2. Priorität: Sumpfkalk-Deckputz, Silicatdeckputz. |
Silicatdeckputze dürfen keine Biozide zur Filmkonservierung enthalten.
|
348.04 |
1. Priorität: Bitumen-Dünnbeschichtung. 2. Priorität: Bitumen-Dickbeschichtung, Dispersionsspachtel. |
|
348.05 |
1. Priorität: Dämmputz mit Leichtzuschlag Perlit oder Perlit/Kork. 2. Priorität: Dämmputz mit Leichtzuschlag Perlit/EPS, sofern der organische Anteil max. 5% beträgt. |
Dämmputze mit Aerogel-Zuschlag beinhalten bei gleicher Dämmleistung deutlich mehr Graue Energie als konventionelle Dämmputze. |
348.06 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Bretter, Abdeckpapier. |
|
348.07 |
1. Priorität: Mineralisch gebundene Produkte. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 348 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 348 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 351: Spenglerarbeiten: Dachentwässerungen und Anschlussbleche | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 351 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Voranstriche und Versiegelungen |
Voranstriche, Versiegelungen und dgl. müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten und müssen halogenfrei sein. |
|
Flüssigkunststoff |
An- und Abschlüsse aus Flüssigkunststoff müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten und dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Bleihaltige Materialien |
Es dürfen keine bleihaltigen Materialien eingesetzt werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 230.040 |
Voranstriche und Fugendichtstoffe |
Abdichten: Voranstriche und Fugendichtstoffe müssen entweder wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
351.01 |
1. Priorität: Chromstahlblech blank/matt. 2. Priorität: Chromnickelstahlblech blank, Chromstahlblech verzinnt, Chromnickelstahlblech verzinnt, Aluminiumblech blank, Aluminiumblech farbbeschichtet (halogenfrei), Kupferblech verzinnt. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Die Vorgabe gilt nur für unbeschichtete Bleche. Vorbewitterte Bleche werden den blanken Blechen gleichgestellt.
|
351.02 |
1. Priorität: Polyethylen PE. 2. Priorität: Chromnickelstahl, Stahl beschichtet (halogenfrei). |
|
351.03 |
1. Priorität: Mineralfaserdämmstoffe. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 351 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 351 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 352: Spenglerarbeiten: Deckungen und Bekleidungen aus Dünnblech | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 352 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Vorgabe Minergie-ECO 210.070 |
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Voranstriche |
Voranstriche und dgl. müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten und müssen halogenfrei sein. |
|
Klebstoffe |
Klebstoffe müssen entweder wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
|
Dampfbremsen aus Kunststoff |
Dampfbremsen, Dichtungsbahnen, Vliese und dgl. aus Kunststoff dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Wärmedämmungen PUR/PIR |
Wärmedämmplatten aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Bleihaltige Materialien |
Es dürfen keine bleihaltigen Materialien eingesetzt werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 230.040 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
352.01 |
1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm. |
|
352.02 |
1. Priorität: Bitumenemulsion. |
|
352.03 |
1. Priorität: Kunststoffbahnen 2. Priorität: Polymerbitumenbahn selbstklebend |
|
352.04 |
1. Priorität: Ohne Anforderung an die Druckfestigkeit: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff. 2. Priorität: Ohne Anforderung an die Druckfestigkeit: Glaswolle über ca. 40 kg/m3.
|
Falls Begehbarkeit erforderlich: Produkte mit Anforderung an Druckfestigkeit wählen.
|
352.05 |
1. Priorität: Chromstahlblech blank/matt. 2. Priorität: Chromnickelstahlblech blank, Chromstahlblech verzinnt, Chromnickelstahlblech verzinnt, Aluminiumblech blank, Aluminiumblech farbbeschichtet (halogenfrei), Kupferblech verzinnt. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Die Vorgabe gilt nur für unbeschichtete Bleche. Vorbewitterte Bleche werden den blanken Blechen gleichgestellt.
|
352.06 |
1. Priorität: Aluminiumblech blank. 2. Priorität: Aluminiumblech farbbeschichtet (halogenfrei), Stahlblech verzinkt und farbbeschichtet (halogenfrei). |
|
352.07 |
1. Priorität: Holzlattung (einfach oder gekreuzt) mit Traglatten aus Fichte/Tanne, Traglatten aus Fichte/Tanne mit Distanzschraube verankert. 2. Priorität: Korrosionsgeschützter Stahl. |
|
352.08 |
1. Priorität: Holzlatten. |
|
352.09 |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle. 2. Priorität: EPS mit Grafit bis 20 kg/m3. |
|
352.10 |
1. Priorität: Mit Dämmstoffhaltern. |
|
352.11 |
1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen-Vlies. |
|
352.12 |
1. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
352.13 |
1. Priorität: Aluminium, Chromnickelstahl. |
|
352.14 |
1. Priorität: Aluminium, Chromnickelstahl. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 352 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 352 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 361: Geneigte Dächer: Vorarbeiten, Rückbau und Instandsetzung | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Holzkonservierung |
Sämtliches Holz ist ohne Holzkonservierung zu liefern. |
|
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 361 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
361.01 |
1. Priorität: Hartfaserplatten, Polyolefin-Dichtungsbahnen. |
|
361.02 |
1. Priorität: Chromnickelstahlblech. 2. Priorität: Kupferblech verzinnt. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; Grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahlbleche ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Bleifolien sind für Mensch und Umwelt toxisch.
|
361.03 |
1. Priorität: Massivholz. |
|
361.04 |
1. Priorität: Faserzementplatten, Faserzementschiefer. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 361 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 361 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 362: Abdichtungen von befahrbaren Flächen im Hochbau | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Betonzusatzmittel |
Es sind nur Betonzusatzmittel mit dem FSHBZ-Gütesiegel zugelassen. |
|
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 362 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Voranstriche, Haftvermittler, Versiegelungen und Oberflächenbeschichtungen |
Voranstriche, Haftvermittler, Versiegelungen und andere Oberflächenbeschichtungen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
362.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
362.02 |
1. Priorität: Zementmörtel mit Epoxidharzzusatz (ECC) oder mit Kunststoffzusatz (PCC). |
|
362.03 |
1. Priorität: Kunststofffolien, Kunstfaservlies, Glasvlies, Oelpapier. |
|
362.04 |
1. Priorität: Bitumenemulsion. 2. Priorität: lösemittelfreies Polyurethan oder Polymethylmethacrylat. |
|
362.05 |
1. Priorität: Nutzschicht Gussasphalt (MA) und Abdichtung Gussasphalt (MA), Nutzschicht Walzasphalt (AC) und Abdichtung Gussasphalt (MA). 2. Priorität: Nutzschicht Gussasphalt (MA) und Schutzschicht Gussasphalt (MA) und Abdichtung Polymerbitumenbahn, Nutzschicht Walzasphalt (AC) und Schutzschicht Gussasphalt (MA) und Abdichtung Polymerbitumenbahn, Flüssigkunststoff-Abdichtungen direkt befahrbar. |
|
362.06 |
1. Priorität: Nutzschicht Gussasphalt (MA) und Abdichtung Gussasphalt (MA). 2. Priorität: Flüssigkunststoff-Abdichtungen direkt befahrbar. |
|
362.07 |
1. Priorität: Polyolefinbahn 1-lagig, lose, Asphaltmastix 10 mm. 2. Priorität: Polymerbitumenbahn, Polyolefinbahn 2-lagig, lose, Gussasphalt bis 30 mm. |
|
362.08 |
1. Priorität: Chromnickelstahl. |
|
362.09 |
1. Priorität: Chromnickelstahlblech. |
|
362.10 |
1. Priorität: Kunststoff-Rezyklatbahnen. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 362 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 362 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 363: Geneigte Dächer: Unterkonstruktionen und Deckungen | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Holzschutzmittel |
Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden. |
|
Formaldehyd |
Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.020 |
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 363 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label |
Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen. |
Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen |
Beschichtungen von Holz- und Metalloberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen halogenfrei sein. |
|
Wärmedämmungen PUR/PIR |
Wärmedämmplatten aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
363.01 |
1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm. |
|
363.02 |
1. Priorität: Kraftpapier, Kunststoffbahnen. |
|
363.03 |
1. Priorität: Bitumenemulsion. |
|
363.04 |
Beschwerungsschicht zur Verbesserung des Schallschutzes. 1. Priorität: Gipskartonplatten. 2. Priorität: Spanplatten zementgebunden. |
|
363.06 |
1. Priorität: Ohne Anforderung an die Druckfestigkeit: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff. 2. Priorität: Ohne Anforderung an die Druckfestigkeit: Glaswolle über ca. 40 kg/m3.
|
Falls Begehbarkeit erforderlich: Produkte mit Anforderung an Druckfestigkeit wählen.
|
363.07 |
1. Priorität: Kunststoffbahnen (Polyolefinbahnen, PE-/PP-Vliese, Polyestervliese), Kraftpapier, Holzschindeln Fichte/Tanne, Weichfaserplatten max. 20 mm. 2. Priorität: Faserzementplatten, Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Weichfaserplatten über 20 mm. |
Unterdachbahnen aus PVC enthalten in der Regel umweltrelevante Bestandteile. |
363.08 |
1. Priorität: Holzschindeln Fichte/Tanne. |
Aluschindeln und Abdichtungsplatten aus PVC benötigen deutlich mehr Graue Energie. |
363.09 |
1. Priorität: Tonziegel (ohne Doppel- oder Dreifachdeckungen), Betonziegel, Naturschiefer, Faserzementschiefer, flache/profilierte Faserzementplatte, Holzschindeln, PV-Indach-Systeme. 2. Priorität: Tonziegel (Doppeldeckungen). |
Dreifachdeckungen sind nicht gekennzeichnet.
|
363.10 |
1. Priorität: Chromnickelstahlblech. 2. Priorität: Kupferblech verzinnt. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; Grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Bleifolien sind für Mensch und Umwelt toxisch.
|
363.11 |
2. Priorität: Einfachplatten aus Polyester glasfaserverstärkt oder Polycarbonat. |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 363 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 363 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 364: Flachdacharbeiten | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 364 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Voranstriche, Haftbrücken, Versiegelungen und Anstrichstoffe |
Voranstriche, Haftbrücken, Versiegelungen und andere Anstrichstoffe müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
|
Wärmedämmungen PUR/PIR |
Wärmedämmplatten aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Dampfbremsen und Dichtungsbahnen |
Dampfbremsen, Dichtungsbahnen, Vliese und dgl. aus Kunststoff dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Fugendichtungen |
Fugendichtungen dürfen max. % 1 Lösemittel nach Definition in der Richtlinie 2004/42/EG enthalten. |
|
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
364.01 |
1. Priorität: Faserzementplatten. |
|
364.02 |
1. Priorität: Bitumenemulsion (wasserverdünnbar). |
Auf die Verwendung von Bitumenlack sollte aufgrund der starken Umweltbelastung verzichtet werden. |
364.03 |
1. Priorität: Kunststofffolien, Glas- und Kunstfaservliese. |
|
364.04 |
1. Priorität: Kunststoffbahnen. 2. Priorität: Polymerbitumenbahnen lose verlegt oder selbstklebend. |
Gemäss SIA-Norm 271 muss bei Begrünungen mit Wasseranstau die Dampfbremse über Massivdecken vollflächig mit der Unterkonstruktion verklebt oder aufgeschweisst sein. |
364.05 |
1. Priorität: Steinwolleplatten, Mineraldämmplatten, EPS. 2. Priorität: Glaswolleplatten, PUR/PIR (halogenfrei). |
Ohne Nutzschicht: Druckspannung zwischen 50 und 120 kPa.
|
364.06 |
1. Priorität: EPS, Mineraldämmplatten. 2. Priorität: Steinwolleplatten, PUR/PIR (halogenfrei). |
Mit Nutzschicht: Druckspannung über 120 kPa.
|
364.07 |
1. Priorität: Mechanische Befestigung mit Dämmstoffhaltern. 2. Priorität: Lösemittelfreier Kaltkleber (punktweise Befestigung). |
Vorgabe Minergie-ECO 220.060 |
364.08 |
1. Priorität: Polyolefin-Folie glasvliesbewehrt (TPO/FPO), lose verlegt oder lösemittelfrei auf Untergrund geklebt. 2. Priorität: Gussasphalt; Flüssigkunststoff (mit max. 1% Lösemittel und ohne umwelt- und gesundheitsgefährdende Bestandteile); Polymerbitumenbahnen ohne chemischen Wurzelschutz oder mit chemischem Wurzelschutz, welche gemäss Auswaschtest der Belastungsklasse des Niederschlagswassers "gering" entsprechen, lose/aufgeschweisst, 2x aufgeschweisst oder selbstklebend/aufgeschweisst. |
Gemäss Norm SIA 271 müssen bituminöse Dichtungsbahnen nur bei begrünten Flachdächern wurzelfest sein. Auf Wurzelschutz bei nicht begrünten Dächern ist deshalb zu verzichten.
|
364.09 |
1. Priorität: Chromnickelstahlblech, Chromstahlblech verzinnt 2. Priorität: Aluminiumblech blank nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; Grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahlbleche ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Auf bleihaltige Baustoffe sollte wegen deren Giftigkeit und Umweltbelastung grundsätzlich verzichtet werden.
|
364.10 |
1. Priorität: Chromnickelstahl, Aluminium. |
|
364.11 |
1. Priorität: Kunststoff-Rezyklatbahnen, Kunstfaservlies. 2. Priorität: Polyolefinbahn. |
|
364.13 |
1. Priorität: Betonplatten, Betonsteine, Holzrost. |
|
364.14 |
1. Priorität: Polymerbitumenbahn mit geringer grauer Energie, 1-lagig, aufgeschweisst, ohne chemischen Wurzelschutz (Produkte mit Klasse eco-1). 2. Priorität: Polymerbitumenbahn 1-lagig, aufgeschweisst, ohne chemischen Wurzelschutz (Produkte mit Klasse eco-2). |
Eine Abdichtung mit einlagiger Bitumenbahn ist bei begrünten Flachdächern nicht zulässig. Auf einen Wurzelschutz ist deshalb zu verzichten.
|
364.15 |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle, EPS, PE-Schaumfolie |
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 364 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 364 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |
|
ecoDevis 371: Fenster und Fenstertüren | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Hinweise zum NPK |
Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 371 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. |
|
Beschichtungen von Holzoberflächen |
Beschichtungen von Holzoberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Beschichtungen von Metalloberflächen |
Beschichtungen von Metalloberflächen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten und müssen halogenfrei sein. |
|
Aussenreflexion Glas |
Die Aussenreflexion des Glases darf max. % 15 betragen. |
Weitere Informationen finden sich unter www.vogelglas.info oder in der Broschüre "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht". |
Montage- und Füllschäume |
Für Montage, Dichtungen und Dämmungen von Hohlräumen dürfen keine Montage- und Füllschäume verwendet werden. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 220.050 |
Abdichtungen |
Abdichtungen mit Folien und Fugenbändern dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein. |
Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt. |
Fugendichtungen |
Fugendichtstoffe müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen. |
Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120.040 |
Materialvorgaben | Die nachfolgenden Materialvorgaben sind nur gültig, wenn die «Allgemeinen Anforderungen» zu diesem ecoDevis erfüllt sind. | |
371.01 |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Abdeckpapier. |
|
371.02 |
1. Priorität: Holzfenster Minergie-Modul. 2. Priorität: Holz-Metallfenster Minergie-Modul. |
Holzfenster sind bei witterungsgeschützter Anwendung (z.B. Loggia) besonders vorteilhaft.
|
371.03 |
1. Priorität: Randverbund aus Kunststoff/Butyl („warme Kante“). 2. Priorität: Randverbund aus Edelstahl. |
Besonders bei kleinformatigen Fenstern hat der Randverbund einen grossen Einfluss auf den U-Wert. Ein Randverbund aus Aluminium ist aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit zu vermeiden. |
371.04 |
Gefährdung abklären und allenfalls Massnahmen gemäss Merkblatt „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht.“ treffen.
|
Probleme stellen Eckverglasungen, spiegelnde bzw. frei stehende Glasflächen oder mehrheitlich verglaste Volumen (z.B. Wintergarten) dar. Bäume oder Büsche in der Nähe von Glasflächen erhöhen das Kollisionsrisiko.
|
371.05 |
Montage: mechanisch befestigen.
nicht empfohlen: Montage/Abdichtung mittels Montage- oder Füllschäumen. |
Die Verwendung von Montage- und Füllschäumen erschwert den späteren Ausbau des Bauteils und kann die langfristige Luftdichtheit nicht gewährleisten.
|
Zusätzliche Hinweise | ||
Abgrenzung |
Von den Leistungen im NPK 371 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 371 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden. |