ecoBKP 2024
|
Gesamter ecoBKP als pdf |
Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoBKP 214: Montagebau in Holz (Zimmerarbeiten) | ||
Holz und Holzwerkstoffe | ||
Holzauswahl |
1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Label Schweizer Holz, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label. 2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. |
Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten. |
Formaldehyd-Emissionen |
Einsatz von Holzwerkstoffen mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration ≤ 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung. nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm, Akustikplatten mit formaldehydhaltiger Verleimung. |
Detaillierte Anwendungsempfehlungen und geeignete Produkte sind in der Lignum-Liste aufgeführt. Produkte mit Anwendungsempfehlung 1 entsprechen der Vorgabe. |
Vorbeugender chemischer Holzschutz |
Nur erforderlich, wenn der bauliche Witterungs- und Feuchteschutz ungenügend ist, keine witterungsbeständigen Holzarten eingesetzt werden können, das Holz (besonders tragende bzw. statisch hoch beanspruchte Teile) nicht regelmässig kontrolliert werden kann und wasserabstossende Oberflächenbehandlungen nicht genügen. nicht empfohlen: Vorbeugender chemischer Holzschutz in beheizten Innenräumen. |
Chemischer Holzschutz in Innenräumen führt zu gesundheitlichen Belastungen der Gebäudenutzenden. |
Tragkonstruktionen | ||
Tragkonstruktionen |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Vollholz schichtverklebt (Duo-/Triobalken). |
|
Geschossdecken |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
Flachdächer |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
Geneigte Dächer |
1. Priorität: Balken aus Vollholz oder Leimholz oder Brettschichtholz, Kastenelemente aus Brettern. 2. Priorität: Brettstapel, Massivholzdielen/-bohlen, Rippenplatten mit 3-Schicht-Massivholzplatten, Kastenelemente mit 3-Schicht-Massivholzplatten. |
|
Stützen |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz. |
|
Träger |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Leimholz, Brettschichtholz. |
|
Dächer und Fassaden | ||
Verlegeunterlagen |
1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm. |
|
Unterdächer |
1. Priorität: Kunststoffbahnen (Polyolefinbahnen, PE-/PP-Vliese, Polyestervliese), Kraftpapier, Holzschindeln Fichte/Tanne, Weichfaserplatten max. 20 mm. 2. Priorität: Faserzementplatten, Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Weichfaserplatten über 20 mm. |
Unterdachbahnen aus PVC enthalten in der Regel umweltrelevante Bestandteile. |
Stirn- und Ortbretter |
1. Priorität: Massivholz. |
|
Beplankung |
1. Priorität: Holzfaserplatten vergütet bis 30 mm, Gipsplatten bis 15 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 24 mm, Hartfaserplatten bis 10 mm, Spanplatten bis 18 mm, Holzfaserplatten vergütet bis 40 mm, OSB-Platten bis 15 mm, Gipsplatten bis 25 mm. |
|
Äussere Bekleidungen |
1. Priorität: Massivholzschalung, 3-Schicht-Massivholzplatten. 2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzementplatten grossformatig. |
Bewitterte Bekleidungen: verleimte Holzwerkstoffe können eine eingeschränkte Beständigkeit aufweisen. |
Fensterbänke |
1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholzplatte. 2. Priorität: Glasfaserbeton. |
|
Wärmedämmungen, Winddichtungen, Dampfbremsen | ||
Formaldehyd-Emissionen |
In beheizten Innenräumen verwendete Dämmstoffe: Produkte ohne Formaldehyd im Bindemittel oder mit nachweislich niedrigen Formaldehydemissionen. |
Dämmstoffe mit formaldehydhaltigem Bindemittel können zu einer Belastung der Innenraumluft mit Formaldehyd führen. |
Fasern aus Mineralfaserdämmstoffen |
Mineralfaserdämmstoffe sollen mit der Raumluft nicht direkt in Verbindung stehen. |
|
Wärmedämmungen |
1. Priorität: Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, Steinwolle bis ca. 70 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff (Zellulosefasern, Zellulosefaserplatten). 2. Priorität: Glaswolle über 40 kg/m3, Steinwolle über 70 kg/m3, Holzfaserplatten. |
Vorgabe Minergie-ECO 120.060 |
Abdeck- und Dichtungslagen |
1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen, Polypropylen. |
|
Montage | ||
Verbindungen, Befestigungen |
Lösbare, rein mechanische Verbindungen und Befestigungen. nicht empfohlen: Montage- oder Füllschäume. |
Lösbare Verbindungen/Befestigungen erlauben die Systemtrennung und die spätere Erweiterung, Verstärkung oder Wiederverwendung des Bauteils. |
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Verwertung/Entsorgung von Holz und Holzwerkstoffen. |
|
Baustelleneinrichtung |
Installationsplanung (Luftreinhaltung, Baulärm). |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen). |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Anstriche auf Holz. |
|
Schreinerarbeiten |
Holz und Holzwerkstoffe (Formaldehyd-Emissionen). |
|
Innere Oberflächenbehandlung |
Anstriche auf Holz. |