ecoBKP 2024
|
Gesamter ecoBKP als pdf |
Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoBKP 213: Montagebau in Stahl | ||
Stahlkonstruktionen | ||
Träger |
1. Priorität: Profile IPE, INP, UPE oder UNP. 2. Priorität: Profile HEA, HEB oder HEM. |
I- und U-Träger besitzen gegenüber Breitflanschträgern bei gleicher Last ein deutlich geringeres Eigengewicht. |
Stützen |
1. Priorität: Profile HEA oder HEB. 2. Priorität: Profile HEM oder IPE, geschweisste Siederohre. |
Annahme: gleichmässige Lastverteilung in allen Achsen.
|
Profilbleche für Stahl-Beton-Verbunddecken |
Es ist das Profil mit der jeweils dünnsten Blechdicke zu wählen. |
Dünne Bleche verursachen einen deutlich geringeren Ressourcenaufwand, können aber zu einem höheren Montageaufwand (z.B. Unterstützen während Aushärtung des Betons) führen. |
Profilbleche für Fassadenbekleidungen |
Profilbleche aus Aluminium. |
Alu-Profilbleche beinhalten gegenüber Stahlblechen rund 40% weniger Graue Energie. |
Sandwichpaneele für Fassaden |
Sandwichpaneele mit Alublech-Schale. |
Ein Wandaufbau mit Sandwich-Paneelen besitzt gegenüber einem Aufbau mit Stahlblechkassetten und Stahlblechbekleidung rund 40% weniger Graue Energie. |
Korrosionsschutz |
Tragende Stahlteile sind möglichst als voll- oder allseitig zugängliche Profile auszubilden und primär durch konstruktive Massnahmen vor Korrosion zu schützen (hierdurch sinken die Anforderungen an die Oberflächenbehandlung). |
Stahlteile mit hohem Rezyklatanteil sind aus ökologischer Sicht vorteilhaft. |
Vorbehandlung | ||
Sandstrahlen im Freien |
Staubschutzvorrichtungen anbringen, Staubabscheidegeräte nach dem Stand der besten verfügbaren Technik einsetzen, entstehende Abfälle vollständig auffangen. |
Entsorgung der verbrauchten Strahlmittel als Sonderabfall nach G_VeVA. |
Korrosionsschutz-behandlung |
Beschichtungssysteme ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Systeme. |
Wenn möglich sollten Stahlteile werkseitig behandelt werden. |
Verzinkung von Stahlbauteilen |
Verzinkungen nur beim Einsatz in korrosiver Umgebung ausführen. Bewitterte, verzinkte Stahlteile sind zusätzlich mit dauerhaften Deckbeschichtungen (Duplexierung) zu schützen. nicht empfohlen: Grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Zinkeinträge in die Umwelt sind schädlich und können durch eine dauerhafte Schutzschicht vermieden werden. |
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Verwertung/Entsorgung von Metallbauteilen. |
|
Baustelleneinrichtung |
Installationsplanung (Luftreinhaltung, Baulärm). |
|
Montagebau als Leichtkonstruktionen |
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien. |
|
Fenster, Aussentüren |
Montage. |
|
Spenglerarbeiten |
Bedachungen und Abschlüsse aus Blech. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen. |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Beschichtungen auf Metall. |
|
Innere Oberflächenbehandlung |
Beschichtungen auf Metall. |