ecoBKP 2025
|  |  Gesamter ecoBKP als pdf | 
|    | 
| Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen | 
|---|---|---|
| ecoBKP 258: Kücheneinrichtungen | ||
| Allgemeines | ||
| Holzauswahl | 1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Label Schweizer Holz, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label. 2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. | Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
 | 
| Formaldehyd-Emissionen | Einsatz von Holzwerkstoffen mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration ≤ 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung.  nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm. | Detaillierte Anwendungsempfehlungen und geeignete Produkte sind in der Lignum-Liste aufgeführt.  | 
| Furnierleime, Klebstoffe für die Belegung | Es sind formaldehydfreie Klebstoffe (z.B. Produkte auf Basis von PVAc) zu verwenden. nicht empfohlen: Produkte, welche Formaldehyd in relevanten Mengen an die Raumluft abgeben können. | Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02 | 
| Austausch- und Rückbaubarkeit (Design for Disassembly) | Es sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
 | Die Norm ISO 20887 enthält die zu berücksichtigenden Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien für die Demontage und die Anpassungsfähigkeit von Hoch- und Tiefbauten. | 
| Haushaltküchen | ||
| Küchenmöbel | 1. Priorität: Spanplatte werkbeschichtet oder mit Schichtpressstoffplatte belegt oder lackiert, 1- oder 3-Schicht-Massivholzplatte geölt. 2. Priorität: Spanplatte funiert und lackiert, MDF-Platte werkbeschichtet oder lackiert oder mit Schichtpressstoffplatte belegt oder funiert und lackiert, Sperrholzplatte geölt. | Küchenmöbel aus Stahlblech weisen deutlich höhere Werte für die Graue Energie und die Treibhausgasemissionen auf als die empfohlenen Varianten. | 
| Arbeitsplatten | 1. Priorität: Spanplatte belegt, Sperrholz geölt, 1- oder 3-Schicht-Masssivholzplatte geölt, Kunststein zementgebunden. 2. Priorität: Natursteinplatten, Keramikplatten, CrNi-Stahlblech aufSpanplatte. | Vorgabe für Kunststein zementgebunden nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. | 
| Wandbekleidungen | 1. Priorität: Floatglas, Einscheibensicherheitsglas 6 mm, Kunststein zementgebunden. 2. Priorität: Natursteinplatten, Keramikplatten, CrNi-Stahlblech auf Spanplatte, Einscheibensicherheitsglas über 6 mm. | Vorgabe für Kunststein zementgebunden nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. | 
| Oberflächen | Spanplatten: melaminharzbeschichtet, Schichtpressstoffplatten/HPL belegt oder furniert. 
 nicht empfohlen: Verarbeitung lösemittelverdünnbarer Produkte auf der Baustelle. | Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04 | 
| Apparate und Armaturen | ||
| Backöfen | Geräte mit Energieetikette Klassen A++ oder A+. | Neue Backöfen müssen mindestens der Energieeffizienzklasse A entsprechen. Das neue Klassierungssystem (A-G) gilt noch nicht für Backöfen. | 
| Kühl- und Gefriergeräte | 1. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse A oder B. 2. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse C. | Seit 1.3.2021 gilt ein neues Klassifizierungssystem (A bis G).  | 
| Geschirrspüler | 1. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse A. 2. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse B. | Wenn die Warmwasserproduktion mit erneuerbarer Energie erfolgt, sollte das Gerät an das Warmwasser angeschlossen werden. | 
| Dunstabzugshauben | 1. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klassen A+++ oder A++. 2. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse A+. | Energieeffiziente Dunstabzugshauben zeichnen sich durch einen guten Wirkungsgrad des Ventilators und eine stromsparende LED-Beleuchtung aus. | 
| Armaturen | Spültischarmaturen mit Energieetikette Klasse A oder B bzw. WELL-Label Klasse A oder B. | Vorgabe Minergie-ECO 230-08 | 
| Kaffeemaschinen | 1. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse A+++. 2. Priorität: Geräte mit Energieetikette Klasse A++. | Liste energieeffizienter Geräte: | 
| Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
| Abbrüche/Rückbau | Wiederverwendung / Verwertung. | |
| Fenster, Aussentüren | Montage. | |
| Spez. Dichtungen und Dämmungen | Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Fugenvergussmassen, Vorbehandlungen). | |
| Elektroanlagen | Installationen, Verwertung von Altgeräten. | |
| Sanitäranlagen | Legionellen, Wasserqualität, Ver- und Entsorgungsleitungen, Leitungsdämmungen, Sanierungen, Entsorgung von Installationsmaterial. | |
| Bodenbeläge | Unterlagsböden, Bodenbeläge, Reinigung | |
| Innere Oberflächenbehandlung | Beschichtungen auf Holzwerk. | |


