«Energy Performance of Buildings»-Richtlinie (EPBD) in der EU

5.2.2025

Was passiert in der EU? – Die «Energy Performance of Buildings»-Richtlinie (EPBD)

Die EPBD setzt wichtige Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden und ist damit ein entscheidendes Instrument für die Transformation des Gebäudesektors hin zur Klimaneutralität. Mit ihr werden die Länder der EU aufgefordert, Anforderungen im Gebäudesektor in ihre nationalen Gesetzgebungen zu integrieren.

Die EPBD setzt zentrale Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden und ist damit ein entscheidendes Instrument für die Transformation zur Klimaneutralität. Sie fordert die EU-Länder auf, diese Vorgaben im Gebäudesektor in die nationale Gesetzgebung zu integrieren.

Die wesentlichen Aspekte der EPBD sind: 

  • Bis Ende 2025 definiert die EU ein Framework für eine harmonisierte Whole Life Carbon (WLC)-Berechnungsmethodik.
  • Bis Ende 2026 haben die EU-Mitgliedsstaaten nationale Roadmaps mit Grenzwerten und Vorgaben für Neubauten ab 2030 zu entwickeln. Darin ist darzustellen, wie die Grenzwerte über die Zeit zunehmend verschärft werden, sog. Absenkpfad.
  • Ab 2028 sind EU-weit WLC-Berechnungen für öffentliche neue Gebäude über 1000 m² verpflichtend.
  • Ab 2030 sind EU-weit WLC-Berechnungen für alle neuen Gebäude verpflichtend.
  • Die Richtlinie betont den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

 

Whole Life Carbon (WLC) bezieht sich auf die gesamten Treibhausgasemissionen, die mit einem Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg verbunden sind (Lebenszyklus Phasen: Herstellung, Nutzung, Entsorgung). 

 

Einen guten Überblick über die Entwicklungen in verschiedenen Ländern gibt Studie von Zsolt Toth, Rutger Broer, Lisa Graaf (BPIE) Martin Röck (KU Leuven): How to establish Whole Life Carbon benchmarks: Insights and lessons learned from emerging approaches in Ireland, Czechia and Spain. (Online verfügbar hier)