Methodik ecobau
Der Verein ecobau stellt Instrumente zur Verfügung, die es den Planenden ermöglichen, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand Materialien und Bauprodukte auszuwählen, welche Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belasten und die Kreislaufwirtschaft unterstützt. Die Methodik Baumaterialien ecobau ist die Grundlage für die systematische und nachvollziehbare Bewertung der ökologischen, kreislauffähigen und gesundheitlichen Qualität von Baumaterialien und Bauprodukten.
Detailliertere Erläuterungen finden Sie hier. Die Methodik Version 2025 V02 besteht ausfolgenden Dokumenten und Anhängen
Methodik Baumaterialien ecobau und Anhang 1
Das Dokument beschreibt die Methodik Baumaterialien ecobau (Version 2025.V02), deren Zusammenhänge und Umsetzung in den Instrumenten von ecobau (ecoBKP, ecoDevis und ecoProdukte). Die Beurteilungskriterien und Bewertungssystematik werden beschrieben.
A2 - Anhang Verwendungszwecke und Zielwerte
Das Dokument listet diejenigen Verwendungszwecke nach NPK-Struktur auf, für welche Zielwerte (Graue Energie bzw. Treibhausgasemissionen) definiert wurden. Die zwei Zielwerte definieren die Grenzen zwischen tiefen/mittleren (Zielwert 1) und mittleren/hohen Werten (Zielwert 2) bezüglich der grauen Energie und Treibhausgase. In 1. Priorität/eco1 fallen Produkte/Baumaterialien, die den Zielwert «gering» und in die 2. Priorität/eco2 diejenigen, die den Zielwert «mittel» unterschreiten. Neue Verwendungszwecke oder Anpassungen in den Zielwerten mit Erläuterung sind auch in diesem Dokument ersichtlich.
Detaillierte Bewertungssystematik
Die Bewertungssystematik ist neu im ecoProduktereglement zu finden, da es produktgruppenspezifische Informationen enthält.
A3 – Alternative Bewertungssysteme für Beschichtungen
Das Dokument zeigt für Beschichtungen auf, welche bestehenden Produktlabel mit welcher Bewertungskategorie im System von ecobau gesamthaft anerkannt werden. Dies betrifft nur die Produktgruppe Beschichtungen für Bauprodukte unter 1mm. Beschichtungen über 1 mm werden weiterhin von ecobau bewertet.
Mit der Schweizer Stiftung Farbe, die ein Produktelabel für Beschichtungen (Umweltetikette) herausgibt, besteht eine Zusammenarbeit mit dem Ziel der gegenseitigen Anerkennung. Die Umweltetikette (UE) bewertet Beschichtungen unter 1 mm. Auf der Website der Stiftung Farbe wird pro Produkt die ecobau Klassierung ausgewiesen.
Nebst der Anerkennung für Beschichtungen anerkennt ecobau weitere sog. Emissionsstandards wie Natureplus, eco-Institut und Emicode. Die Anerkennung umfasst jedoch nur einzelne Inhaltsstoffe (z.B. Lösemittel). Details dazu in der Methodik Baumaterialien ecobau, Kapitel 5.2.
A4 - Anhang Lebensdauertabelle
Das Dokument zeigt die Ausnahmen auf, in denen die Lebensdauer bei Bewertungen berücksichtigt wird. Normalerweise wird die Lebensdauer von Bauprodukten nicht berücksichtigt, da sie sich in den meisten Fällen kaum unterscheiden. Eine Ausnahme bilden Bodenbeläge, bei denen die Lebensdauer bis zum Vierfachen variieren kann. Dies wird in der Lebensdauertabelle des HEV und des Mieterbundes deutlich. Die Lebensdauer wird deshalb nur für Bodenbeläge nach NPK 664 «Beläge aus Holz, Kork, Laminat und dergleichen» angegeben.
Die Methodik 2023 und ältere Versionen finden sie im Archiv.