Leitfaden

Ziel, Zweck 

Wer nachhaltig und klimaschonend baut, braucht gesunde, ökologische und kreislauffähige Bauprodukte. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Gebäude nach Minergie-(P/A)-ECO, dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) oder SGNI zertifiziert werden soll. Herstellerseitig wird die ökologische Qualität von Baumaterialien aber selten strukturiert und aussagekräftig dargestellt. Hier schafft die Liste der ecoProdukte Transparenz. Sie dient Architekten und Planerinnen als nützliches Nachschlagewerk, mit dem sie geeignete Produkte einfach finden. Die Liste umfasst mehr als 2800 Einträge von knapp 300 Herstellern aus dem In- und Ausland.

Die Verwendung von ecoProdukten unterstützt die Ziele des Klimaschutz- und Innovationsgesetzes (KIG), CO2-Gesetzes, Umweltschutzgesetzes (USG) und Energiegesetzes (EnG).

Welche Vorteile bietet die Bewertung?

Vorteile für Bauherren, Architektinnen und Planer:

  • Einfache Ausschreibung: Bauprodukte können dank Zertifikatsnachweis schnell bestellt und ausgeschrieben werden.
  • Erleichterte nachhaltige Beschaffung – ecoProdukte als Mindeststandard oder bevorzugte Option festlegen.
  • Gezielte Produktauswahl – Unterstützung bei der Wahl ökologisch vorteilhafter Bauprodukte.
  • Nachweis für Gebäudelabels – Vereinfachte Erfüllung der Baumaterialanforderungen.
  • Transparente Inhaltsstoffe – Klare Darstellung gesundheitsrelevanter Bestandteile.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft – Kreislauffähige Bauprodukte sind leichter auffindbar.

Vorteile für Hersteller und Vertriebspartner von Baumaterialien:

  • Bessere Marktchancen – Höhere Wettbewerbsfähigkeit bei öffentlichen Ausschreibungen und Nachhaltigkeitsvorgaben.
  • Erfüllung von Standards – Sicherstellung der Baumaterialanforderungen von Gebäudelabels.
  • Gestärktes Vertrauen – Kunden erhalten eine transparente und unabhängige Bewertung.
  • Zeitersparnis – Aufwendige Bestätigungen an Architekten und Planerinnen entfallen.
  • Effektive Kommunikation – Das Zertifikat ecoProdukte oder die Bewertung kann gezielt in der Unternehmenskommunikation und Werbung eingesetzt werden.
  • Nachhaltigkeitsstrategie – Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele und Massnahmen auf Produkt- und Unternehmensebene.

Worauf basiert die Bewertung?

Für die Bewertung gilt das Reglement ecoProdukte. Es beschreibt die Anforderungen, Nachweise und den Ablauf der Bewertung. Die Bewertungskriterien und die Bewertungssystematik sind in der Methodik Baumaterialien ecobau  beschrieben. Die Methodik umfasst wesentliche Umwelteinwirkungen während der gesamten Lebensdauer der Produkte:

Herstellung: graue Energie und Treibhausgasemissionen zur Herstellung und Entsorgung von Materialien, nachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen wie z.B. Kies und Holz bzw. Wälder

Verarbeitung: Emissionen von gesundheitsrelevanten Bestandteilen bei der Verarbeitung auf der Baustelle

Nutzung: Emissionen von umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteilen, Abspaltprodukten sowie Gehalt an Formaldehyd, bioziden und gewässergefährdenden Stoffen, Lösemitteln

Entsorgung: Wiederverwendbarkeit, Recycling, thermische Verwertung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Bewertung basiert auf einem Malus-Punktesystem, welches Abzüge in den Bereichen Herstellung, Verarbeitung/Nutzung und Entsorgung vorsieht und somit die Produkte in die Bewertungsklassen eco1, eco2 und ecoBasis unterteilt

Was bedeuten die Bewertungsklassen eco1, eco2 und ecoBasis?

Eine Bewertung eco1 steht für die "Best in Class"-Auszeichnung und kennzeichnet Produkte, die höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.

Diese Produkte enthalten deutlich weniger graue Energie und Treibhausgasemissionen als der Durchschnitt innerhalb der betrachteten Verwendungszwecke. Zudem erfüllen sie entweder die Kriterien für Wiederverwendung oder Recycling gemäss der Methodik Baumaterialien ecobau oder bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Darüber hinaus dürfen sie keine umwelt- oder gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten, die Emissionen verursachen.

  • Sie erfüllen die höchsten Anforderungen von ecobau und sind sehr gut geeignet für Minergie-ECO/SNBS
  • Sie entsprechen den Baumaterialempfehlungen in 1. Priorität in den ecoBKP und ecoDevis

 

Eine Bewertung eco2 kennzeichnet Produkte mit guten ökologischen Eigenschaften, die jedoch in bestimmten Bereichen nicht die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erreichen.

Diese Produkte können umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile enthalten, die Emissionen verursachen. Zudem können sie Abzüge hinsichtlich der Wiederverwendung oder des Recyclings gemäss der Methodik Baumaterialien ecobau.

Trotz dieser Einschränkungen stellen sie eine umweltbewusste Wahl dar und tragen zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

  • Sie erfüllen die Anforderungen von ecobau und sind gut geeignet für Minergie-ECO/SNBS
  • Sie entsprechen den Baumaterialempfehlungen in 2. Priorität in den ecoBKP und ecoDevis

 

Eine Bewertung ecoBasis kennzeichnet Produkte, die grundlegende ökologische Anforderungen erfüllen, jedoch in einigen Aspekten hinter Produkten mit Bewertungsklassen eco1 und eco2 zurückbleiben können. Sie weisen möglicherweise höhere Werte an grauer Energie und Treibhausgasemissionen innerhalb der betrachteten Funktionseinheit auf oder schneiden in Bezug auf umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile und Entsorgung schlechter ab.

  • Verletzen keine Ausschlussvorgaben von Minergie-ECO (z. B. Lösemittelgehalt)

Liste der ecoProdukte – Welche Bauprodukte werden von ecobau bewertet?

Es können Bauprodukte zertifiziert werden, die im BKP 2 und teilweise im BKP 4 verwendet werden. Details finden sie in den Bestimmungen. Bitte beachten sie, dass Beschichtungen unter 1 mm ausschliesslich durch die Stiftung Farbe bewertet werden.

Was kostet die Bewertung?

Das Gebührenreglement regelt die Kosten für die Bewertung wie folgt:

Bewertungsgebühr CHF 300.-  
Jahresbeitrag Nutzung

CHF 200.-

Nach 3 Jahren erfolgt eine Rezertifizierung.

 

Für Hersteller oder Händler

Möchten Sie Ihre Produkte bewerten lassen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle per Mail an: produkte@ecobau.ch oder unter 044 241 27 40.

Für Architekten und Planer

Sollten Sie bestimmte Produkte nicht auf der Liste finden, hat der Hersteller noch keine Produkte zur Bewertung eingereicht. Bitte fragen Sie beim Hersteller nach.